Dies Seite stammt von der “Alten Seite“ der Rostocker Heiligen-Geist-Gemeinde |
|
Einige Infos zu der Heiligen-Geist-Gemeinde Inmitten des Wohnbereiches unserer
Gemeinde steht die Heiligen-Geist-Kirche. Aus einiger Entfernung gesehen, taucht
sie ganz im Häusermeer unter. Nur die Spitze des Turmhelmes ragt zwischen den
Dächern hervor. Erst beim Näherkommen fällt die
Kirche in den Blick und zeigt sich dem Betrachter. Was für unsere Kirche gilt, trifft im
übertragenen Sinne auch für unsere Gemeinde zu. Wer sie kennenlernen
will, muß näher hinzutreten. Er muß
sich die Mühe machen, genauer hinzuschauen und sich auf das Gegebene
einzulassen. Die Rostocker Heiligen-Geist-Gemeinde
ist zur Zeit der Jahrhundertwende als “Tochtergemeinde” der St. Jacobi
Gemeinde entstanden. Diese Gemeindeneubildung erwies sich als notwendig, da
die Jacobigemeinde durch die ab etwa 1890 begonnene Errichtung der sogenannten Kröpeliner-Tor- Vorstadt, einem
Arbeiterviertel, zu außerordentlicher Größe anwuchs. Die Heiligen-Geist-Gemeinde, die in den
Jahren 1905-1908 ein architektonisch reizvolles
neugotisches Kirchengebäude erhielt, dem der traditionelle Name
der im 19. Jahrhundert abgebrochenen Heiligen-Geist-Hospitalkirche in der
Kröpeliner Straße verliehen wurde, ist heute von der Vergangenheit des
Viertels, dem sie zugeordnet ist, geprägt. Das Gebiet der
Heiligen-Geist-Gemeinde umfaßt etwa 80 % der
Kröpeliner -Tor-Vorstadt. Es handelt sich um ein relativ dicht besiedeltes
Gebiet Rostock`s. Von
den ca 13.000 Einwohnern gehören etwa 1500 zur Gemeinde.
Davon sind 30 % Rentnerinnen und Rentner, 25 % im mittleren Alter und 45 %
junge Familien und Singles bzw. Studenten. Angestellt sind in der Gemeinde
vier Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter: Katechetin, Kantorin, Küster und
Pastor. |
|
Die
Entstehung der Kirche |
|
|
|
|
|
|
|
Einige Bilder aus der Entstehung der Kirche |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kirche erhielt eine Walcker-Orgel mit pneumatischer Technik. Im Turm befinden
sich 3 Stahlgußglocken. Weiterhin ist die Kirche
ohne Säulen mit freitragender Kuppel errichtet worden. Sie besitzt eine
ausgezeichnete Akustik, wird deshalb auch oft für Konzerte genutzt. Der Turm
ist 60 Meter hoch und beherbergt die 2 Glockenstuben auf 2 Ebenen. Auf dem
Kirchengelände wurde das Pfarrhaus im gleichen Baustil errichtet. |
|
|
|
|
|
|
||
|
Inzwischen ist das gesamte
Kirchenschiff malermäßig restauriert
worden. Dabei wurde die ursprüngliche Jugendstilmalerei freigelegt und
restauriert. Eine neue umweltfreundliche Heizung wurde eingebaut. In
diesem Jahr wurde die wunderschöne Walckerorgel in
den Urzustand versetzt. Die restaurierte Orgel wurde am 10.06.2001 geweiht.
Somit ist ein großer Teil der Vorhaben der Kirchgemeinde geschafft. An dieser
Stelle sei allen Helfern, Sponsoren und Förderern sehr herzlich gedankt. Aber
es gibt immer noch sehr viel zu tun an dem gesamten Gotteshaus. |
Der Weihnachtsbaum
und seine Geschichte |
||
|
|
|
||
|
||||
|